
Amphibien & Reptilien im Karlsruher Weiherwald
Die Klasse R6 der Johannes Kepler Privatschulen unternahm am 10. Mai 2022 in Begleitung von BNT-Fachlehrer R. W. Scherzinger einen spannenden Lerngang in den Weiherwald, ein bekanntes Amphibienbiotop mitten in Karlsruhe.

Wert(e)voller Koffer - Mexiko
Am 07.05.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler die aufregende Möglichkeit, eine mexikanische Familie im Rahmen des Projekts "Wertevoller Koffer" zu besuchen. Dieses einzigartige Projekt hat zum Ziel, interkulturellen Austausch zu fördern und den Schülern die Vielfalt der Welt näherzubringen.

Kochabend "Around the World"
Am 28. April fand an den Johannes Kepler Privatschulen ein besonderes Event statt - ein Kochabend unter dem Thema "Kochen gegen Rassismus". Ziel des Abends war es, verschiedene Kulturen und Geschmäcker durch die Zubereitung von Gerichten aus verschiedenen Ländern zu vereinen.
50 Teilnehmer, bestehend aus Eltern, Schülerinnen und Schülern, nahmen daran teil und waren begeistert von der Vielfalt der Speisen, die auf dem Menüplan standen: Badischer Kartoffelsalat aus Deutschland, gefüllte Maultaschen aus China, Chicken Mandi aus Syrien, Flan aus Mexiko und Basbousa aus Ägypten.
Der Abend begann mit einem Kahoot-Quiz, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen über das Thema Rassismus und Kulturen testen konnten. Die drei besten Teilnehmer wurden mit kleinen Geschenken belohnt. Im Anschluss begann die gemeinsame Zubereitung der Gerichte unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Köchen.
Die Teilnehmer lobten die hervorragende Organisation des Abends und vor allem die Möglichkeit, neue Gerichte und Kulturen kennen zu lernen. Das Essen war nicht nur köstlich, sondern auch eine Möglichkeit, Vorurteile abzubauen und kulturelle Vielfalt zu feiern.
Insgesamt war der Kochabend an den Johannas Kepler Privatschulen ein großer Erfolg und zeigte, dass das Zusammenkommen und der Austausch unterschiedlicher Kulturen und Traditionen dazu beitragen können, eine Welt ohne Rassismus und Vorurteile zu schaffen.

Schülerseminar über Kräuterkunde und Duftanwendungen in der R5
Am 21.03.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der R5 die Möglichkeit, an einem faszinierenden Schülerseminar teilzunehmen, das sich intensiv mit dem Thema Kräuterkunde und Duftanwendungen beschäftigte. Das Seminar bot den jungen Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der Pflanzen einzutauchen und ihr Wissen über Kräuter und ihre Verwendung als Heilmittel zu erweitern. In diesem Bericht möchten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die spannenden Aktivitäten geben, die während des Seminars stattfanden.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars war das Kennenlernen verschiedener Kräuter und ihre Heilwirkungen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine umfassende Einführung in die Welt der Heilkräuter, ihre Anwendungen und Eigenschaften. Sie hatten die Möglichkeit, die Kräuter nicht nur theoretisch zu erforschen, sondern auch praktisch zu erleben.
Eine der Aktivitäten bestand darin, eine Heilkräuteruhr zu erstellen. Jeder Teilnehmer konnte seine eigene Uhr gestalten und dabei die verschiedenen Kräuter repräsentieren, ihre Eigenschaften und Wirkungen beschreiben. Dies war eine kreative Möglichkeit, das erlernte Wissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig die künstlerischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Ein weiteres spannendes Highlight des Seminars war ein interaktives Heilkräuterquiz, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Sinne schärfen mussten. Anhand des Geruchs sollten sie verschiedene Kräuter identifizieren und ihr Wissen unter Beweis stellen. Diese spielerische Übung förderte nicht nur ihr Wissen über Heilpflanzen, sondern weckte auch ihr Interesse an der Welt der Düfte und ihrer Wirkungen auf Körper und Geist.
Im Rahmen des Seminars hatten die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, ihr eigenes Badesalz herzustellen. Unter Anleitung erfahrener Experten mischten sie duftende Kräuter und ätherische Öle, um individuelle Badesalzrezepturen zu kreieren. Diese praktische Übung ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre Kreativität auszuleben und ihre eigenen, maßgeschneiderten Produkte herzustellen, die sie stolz mit nach Hause nehmen konnten.
Ein weiteres interessantes Thema, das im Seminar behandelt wurde, war die Verwendung von Duftpflanzen. Die Teilnehmer lernten, wie man duftende Pflanzen in Innenräumen pflegt und ihre natürlichen Aromen nutzt, um eine angenehme und entspannende Atmosphäre zu schaffen. Sie erfuhren, welche Pflanzen besonders gut geeignet sind und wie sie ihre duftenden Eigenschaften optimal entfalten können.
Abschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein duftendes Kissen mit Stoffmalfarben zu gestalten. Diese kreative Aktivität ermöglichte es ihnen, ihre individuellen Vorlieben und Persönlichkeiten in ihre Kunstwerke einzubringen.

Wert(e)voller Koffer - Amerika
Die Schüler hatten die Gelegenheit, eine amerikanische Familie kennenzulernen und ihre Kultur zu entdecken. Familie Johnson hatte ihre Tür für die Schüler geöffnet und sie herzlich empfangen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mit den Familienmitgliedern zu sprechen und Fragen zu stellen.
Familie Johnson hatte auch verschiedene Gegenstände und Fotos aus ihrem Leben vorbereitet und diese den Schülern vorgestellt. Es war eine großartige Gelegenheit für alle Schüler, etwas über die amerikanische Kultur und Lebensweise zu lernen und zu verstehen.
Der Besuch bei der Familie Johnson war eine wertvolle Erfahrung für die Schüler, die ihnen half, ihre Horizonte zu erweitern und die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Sie haben nicht nur etwas über die amerikanische Kultur gelernt, sondern auch wertvolle Lektionen über Toleranz, Respekt und Offenheit für andere Kulturen und Lebensweisen mitgenommen.
Am Ende des Besuchs bei der Familie Johnson im Rahmen des Projekts "Wertevoller Koffer" haben die Schüler ein besonderes Geschenk erhalten.
Wir danken den Johnsons für ihre Gastfreundschaft und freuen uns schon auf den nächsten Termin am 7. Mai. Dann wird es mexikanisch - bei Familie Meiswinkel.

Wert(e)voller Koffer – Türkei
Ich und die Mentoren haben im Rahmen des Projekts "Wertevoller Koffer" zwei türkische Familien (Familie Kus und Okur) während des Ramadans besucht, um mehr über ihre Kultur und ihre Bräuche während des Ramadans zu erfahren.

Schülerseminar: „Gewalt“ (R7)
Am vergangenen Donnerstag, 30. März 2023, hatten wir zwei besondere Gäste in der Klasse R7 - zwei Polizistinnen, die mit uns über das Thema Gewalt gesprochen haben.
Die Schülerinnen und Schüler waren sehr aufgeregt und interessiert, als die Polizistinnen das Thema Gewaltarten ansprachen und erklärten, was Gewalt eigentlich ist. Sie erläuterten, dass Gewalt nicht nur körperlich, sondern auch verbal und emotional sein kann. Sie sprachen auch darüber, wo Gewalt stattfinden kann - nicht nur auf der Straße, sondern auch in der Schule oder zu Hause.